95.783Stunden ehrenamtliche Arbeit für den Landkreis Ebersberg – ein Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr–, 2.017 Hilfeleistungen mit über 1.100 ehrenamtlichen Mitgliedern: Das sind beachtliche Zahlen aus dem vergangenen Jahr beim BRK-Kreisverband Ebersberg.
Die ehrenamtlichen Gemeinschaften, Bereitschaften, Wasserwacht und Jugendrotkreuz leisteten mit ihren derzeit 1.135 Mitgliedern, was ein Mitgliederzuwachs von 8% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet, tagtäglich einen wertvollen Beitrag zum Bevölkerungsschutz im Landkreis.
Die vier Wasserwachtsortsgruppen in Ebersberg, Glonn, Markt Schwaben und Moosach leisteten in 2024 18.752 Stunden ehrenamtliche Einsatzzeit. So wurden Sanitätswachdienste an den Gewässern im Landkreis Ebersberg besetzt, zahlreiche Aus- und Fortbildungen absolviert und viele Verwaltungs- und Vorstandstätigkeiten übernommen. Auch die Ausbildung der Bevölkerung, sei es die Abnahme von Rettungsschwimmabzeichen (76 Stück) oder das Angebot von Anfängerschwimmkursen erhöhen die Sicherheit beim Schwimmen. Bei weiteren Aktionen, wie der Schulschwimmwoche mit der Grundschule Grafing sowie dem Tag des Schwimmens am 12.07.2024 konnten über 200 Schwimmabzeichen vom Seepferdchen bis zum goldenen Deutschen Schwimmabzeichen abgenommen werden.
Bei den Bereitschaften wurden 51.288 Stunden ehrenamtliche Arbeit verzeichnet, die von 538 Mitgliedern geleistet wurden. Gerade der Helfer vor Ort, der mit professionell ausgebildeten Ehrenamtlichen die Versorgung sicherstellt bis der Rettungsdienst eintrifft, kann hier einen starken Anstieg verzeichnen. So sind die Dienste in Glonn, Hohenlinden, Poing und Markt Schwaben fast täglich besetzt und hatten 383 Patienten zu versorgen. Für das kommende Jahr ist ein Ausbau in Kirchseeon und Zorneding vorgesehen. Des Weiteren leisteten die Mitglieder der zehn örtlichen Bereitschaften sowie zwei Arbeitskreise Sanitätswachdienste bei kleineren und größeren Veranstaltungen im Landkreis und darüber hinaus, unterstützen den Blutspendedienst mit 1.639 Einsatzstunden und halfen mit ihren zahlreichen Schnelleinsatzgruppen im Katastrophenschutz mit.
Das Jugendrotkreuz ist vergangenes Jahr auf 12 Gruppen angestiegen. So engagieren sich nun 224 Kinder und Jugendliche bis 27 Jahren im JRK. Dies ist ein Zuwachs von 23%, welcher hauptsächlich auf die neuen Gruppen in Grafing und Egmating, welche Mitte des Jahres gegründet wurden, zurückzuführen ist. Zahlreiche Aktionen, Ausflüge, Erste-Hilfe-Einheiten und Bastelaktionen werden auf Orts- und Kreisebene angeboten. Ein Highlight ist sicherlich das Jugendlager am Rannasee mit ca. 100 Teilnehmenden. Auch der Arbeitskreis Realistische Unfalldarstellung wächst und wächst. Er war dieses Jahr wieder sehr aktiv und unterstütze mit 55 Mitgliedern und 1.502 Stunden die Aus- und Fortbildungen mit ihren Mimen und Schminkern, nicht nur im BRK Ebersberg, sondern auch bei anderen Hilfsorganisationen wie der Feuerwehr.
Gemeinsam mit den fünf Schulsanitätsdienstgruppen, die im Schulalltag für die Sicherheit ihrer Mitschüler und -schülerinnen sorgen, kam das JRK somit auf 25.743 Stunden.
Knapp 400 haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende im BRK-Kreisverband Ebersberg übernehmen zahlreiche weitere Rot Kreuz Aufgaben. So bietet die Offene Behindertenarbeit ein umfangreiches Programm, welches 2024, unterstützt durch 22 Ehrenamtliche, 191 Veranstaltungen für 133 Betreute anbieten konnte. Dies ist nur durch den Fahrdienst realisierbar, welcher zahlreiche seiner über 5.000 Fahrten und über 116.000 km für die Teilnehmenden der OBA aufwendet. Der Hausnotruf mit 1.082 Kunden, die Hauskrankenpflege mit knapp 100 Betreuten, sowie das Essen auf Rädern mit 11.687 ausgelieferten Menüs, bieten den Menschen in unserem Landkreis die Möglichkeit lange und sicher im eigenen Zuhause wohnen zu können.
Der Rettungsdienst mit seinen vier Rettungswachen bzw. Stellplätzen hatte 16.509 Einsätze zu bearbeiten, welche von der Leitstelle Erding eingeleitet wurden.
Mitte 2024 konnte das neu erbaute Kinderhaus „Am Stadion“ in Grafing bezogen werden und bietet nun gemeinsam mit den 16 weiteren Kindertagesstätten im Landkreis 1.000 Kindern eine Betreuungsmöglichkeit, vom Krippen- bis hin zum Grundschulalter.
Auch in der Breitenausbildung leistet das BRK Ebersberg einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Landkreis. So konnten 818 Kinder in (Mini-) Trau-Dich- und Juniorhelferkursen und 2.216 Erwachsene in Erster Hilfe ausgebildet werden.
Dieses breite Angebot kann nur durch die derzeit 9.840 Fördermitglieder, welche die Finanzierung unseres Ehrenamtes sicherstellt, realisiert werden. Vielen Dank dafür!