Engagement

Das Fundament des Roten Kreuzes ist das Ehrenamt. Engagierte Helferinnen und Helfer unterstützen Menschen in schwierigen Lebenssituationen und fördern das Miteinander. Diese Arbeit kann jedoch nur durch die finanzielle Unterstützung von Fördermitgliedern und Spendern aufrechterhalten werden.

...hat viele Gesichter

Auch Du kannst Dich beim BRK-Kreisverband Ebersberg gewinnbringend einbringen. Wir finden für jeden das Passende und machen aus jedem den Profi, der er sein möchte. Mitbringen musst Du nur eine große Portion Nächstenliebe!

Verschiedenste Engagementformen

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen. Ungefähr 450 Menschen sind im Landkreis Ebersberg schon aktiv – werde auch Du es!

Jugend hilft – so lautet das Motto der 12 Jugendgruppen im Kreis Ebersberg, in denen sich bereits Kinder ab dem Kindergarten engagieren. Hier werden Kenntnisse in Erster Hilfe, aber auch Werte wie Toleranz und Verantwortung vermittelt. Sei mit dabei!

Die Wasserwacht rettet Menschenleben im und ums Gewässer, bildet Rettungsschwimmer aus und bringt Jung und Alt Schwimmen bei.

Gerade die ehrenamtliche Arbeit ist auf Ihren regelmäßigen Mitgliedsbeitrag angewiesen, um optimal helfen zu können. Unterstützen auch Sie diese wertvolle Arbeit mit Ihrer Spende.

Das BRK hilft Menschen in Not. Dazu sind wir dringend auf Unterstützung angewiesen. Bitte spenden Sie!

Täglich werden in Bayern ca. 2.000 Blutspenden benötigt. Der BRK-Blutspendedienst stellt die Versorgung sicher.

In der offenen Behindertenarbeit engagieren sich unzählige ehrenamtliche Mitarbeitende, die ein umfangreiches Programm auf die Beine stellen.

Auch die Ausbilderinnen und Ausbilder unseres umfangreichen Fortbildungsprogramms arbeiten ehrenamtlich. Gib auch Du Dein Wissen weiter.

Das BRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Die Schnelleinsatzgruppen, spezialisiert auf verschiedenste Aufgaben, sind bei Katastrophenfällen im Einsatz.

Als gut ausgebildete Ersthelfer retten "Helfer vor Ort" Leben und überbrücken die Zeit, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen. Ungefähr 450 Menschen sind im Landkreis Ebersberg schon aktiv – werde auch Du es!

Jugend hilft – so lautet das Motto der 12 Jugendgruppen im Kreis Ebersberg, in denen sich bereits Kinder ab dem Kindergarten engagieren. Hier werden Kenntnisse in Erster Hilfe, aber auch Werte wie Toleranz und Verantwortung vermittelt. Sei mit dabei!

Die Wasserwacht rettet Menschenleben im und ums Gewässer, bildet Rettungsschwimmer aus und bringt Jung und Alt Schwimmen bei.

Gerade die ehrenamtliche Arbeit ist auf Ihren regelmäßigen Mitgliedsbeitrag angewiesen, um optimal helfen zu können. Unterstützen auch Sie diese wertvolle Arbeit mit Ihrer Spende.

Das BRK hilft Menschen in Not. Dazu sind wir dringend auf Unterstützung angewiesen. Bitte spenden Sie!

Täglich werden in Bayern ca. 2.000 Blutspenden benötigt. Der BRK-Blutspendedienst stellt die Versorgung sicher.

In der offenen Behindertenarbeit engagieren sich unzählige ehrenamtliche Mitarbeitende, die ein umfangreiches Programm auf die Beine stellen.

Auch die Ausbilderinnen und Ausbilder unseres umfangreichen Fortbildungsprogramms arbeiten ehrenamtlich. Gib auch Du Dein Wissen weiter.

Das BRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Die Schnelleinsatzgruppen, spezialisiert auf verschiedenste Aufgaben, sind bei Katastrophenfällen im Einsatz.

Als gut ausgebildete Ersthelfer retten "Helfer vor Ort" Leben und überbrücken die Zeit, bis der Rettungsdienst eintrifft.