Ausbildung zum/ zur Notfallsanitäter/in (m/w/d)
Ausbildung zum/ zur Notfallsanitäter/in (m/w/d)
Dauer: 3-jährige Berufsausbildung
Ablauf: Wechselnde Ausbildung an der BRK-Berufsfachschule in München oder an der BRK-Berufsfachschule Burghausen und vor Ort in einer Rettungswache des BRK-Kreisverbandes Ebersberg. Ergänzt wird die Ausbildung durch ein umfassendes Klinik-Praktikum.
Inhalte:
- Durchführung von Krankentransporten
- Durchführung von Einsätzen in der Notfallrettung
- Vertiefte medizinische Kenntnisse
- Kommunikation mit Patienten und Angehörigen
Anforderungen:
- Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Einfühlungsvermögen
- Psychische Stabilität
- Gute körperliche Konstitution
- Führerschein Klasse B
Voraussetzungen:
- Mittlerer Bildungsabschluss oder Mittlere Reife und eine abgeschlossene Ausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
- Volljährigkeit zum Beginn der Ausbildung
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Ausbildung zur/m Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d)
Ausbildung zur/m Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d)
Dauer: i.d.R. 3-jährige Berufsausbildungen
Ablauf: Ausbildung in der Geschäftsstelle des BRK-Kreisverbandes Ebersberg. Im Rahmen der Ausbildung werden verschiedene Tätigkeiten und Bereiche durchlaufen, um einen tiefen Einblick in Abläufe und die Rotkreuz-Tätigkeiten zu bekommen.
Inhalte:
- Aufgaben und Tätigkeiten des Bayerischen Roten Kreuzes
- Abläufe und Prozesse im Arbeitsfeld
- Fachspezifische Inhalte je nach Berufsbild und Tätigkeitsbereich
- Kontakt mit Kunden, Patienten und Mitgliedern
- Wir legen Wert darauf, dass ein tiefes Verständnis über die Stellung und Aufgaben des Roten Kreuzes als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation erlangt werden. Deshalb erfolgt die Ausbildung an wechselnden Arbeitsplätzen in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern.
Anforderungen:
- Offenheit und Freundlichkeit
- Einfühlungsvermögen
- Keine Berührungsängste mit IT-Systemen
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Voraussetzungen:
- Mittlerer Bildungsabschluss
- MS Office Kenntnisse
Schülerpraktikum
Dauer: 1-2 Wochen
Ablauf: Im Rahmen des Praktikums werden verschiedene Tätigkeiten und Bereiche durchlaufen, um einen Einblick in Abläufe und die Rotkreuz-Tätigkeiten zu bekommen. Je nach Wunsch kann das Praktikum auf einen Bereich (z. B. die Kindertagesstätten) begrenzt werden.
FOS-Praktikum
Dauer: während eines Schulhalbjahres ca. 10 Wochen
Ablauf: Im Rahmen der FOS kann das begleitende Praktikum in der Verwaltung absolviert werden. Es werden verschiedene Tätigkeiten und Bereiche durchlaufen, um einen tiefen Einblick in Abläufe und die Rotkreuz-Tätigkeiten zu bekommen.
Soziales Einführungsjahr (SEJ) in Kindertagesstätten
Dauer: 1 Jahr
Ablauf: Wer die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher bzw. zur staatlich anerkannten Erzieherin beginnen möchte, benötigt einen Schulplatz an der Fachakademie für Sozialpädagogik. Mit der Zusage kann sich um eine einjährige Praktikumsstelle bemüht werden. Wir bieten in unseren 15 Einrichtungen SEJ-Praktikumsstellen in unseren Kinderhäusern, Kinderkrippen und Kindergärten an. In der Einrichtung arbeitet die Praktikantin bzw. der Praktikant in einer festen Kindergruppe und erhält Mentoring durch eine ausgebildete Fachkraft. Zudem gibt die Einrichtung Unterstützung in den schulischen Aufgaben. Gemeinsam mit dem pädagogischen Personal werden die SEJ-Praktikanten und -Praktikantinnen zum Alltagshelfer, Wegbeleiter und Ko-Konstrukteur der Kinder. Durch ihr Jahr in unserer Einrichtung kommen die Praktikanten und Praktikantinnen ihren Berufswunschabschluss ein Stück näher.
Berufspraktikum (BP) in Kindertagesstätten
Dauer: 1 Jahr
Ablauf: Zum Abschluss der Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher bzw. zur staatlich anerkannten Erzieherin absolvierst Du ein einjähriges Berufspraktikum, welches unter anderem in einer Kindertagesstätten stattfinden kann. Unsere 15 Einrichtungen – darunter Kinderhäuser, Kinderkrippen und Kindergärten – bieten vielfältige Praktikumsplätze für angehende Erzieher und Erzieherinnen. Während des Praktikums wirst Du von einer erfahrenen Fachkraft begleitet, die Dich in schulischen Aufgaben wie Gruppenführung, Facharbeit und der praktischen Abschlussprüfung unterstützt. In diesem Praktikumsjahr stehen Dir unsere Einrichtungen zur Seite, um Dich auf Deinem Weg zum staatlich anerkannten Abschluss als Erzieher bzw. Erzieherin zu begleiten.
Externer Pflichteinsatz in der ambulanten Pflege
Dauer:
- 400 Stunden (bei der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann)
- mind. 80 Stunden (bei der Ausbildung zur Pflegefachhelferin/zum Pflegefachhelfer)
Ablauf: Die Auszubildenden leisten während ihrer Ausbildung (3-jährige Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann, bzw. 1-jährige Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer) verschiedene Praktika in unterschiedlichen Einsatzgebiete. Die Praxisanleitung wird hier auf verschiedene Betriebe aufgeteilt: Getreu der Philosophie der „generalistischen“ Ausbildung sollen sie auch in anderen Pflegeeinrichtungen Einsätze leisten. Wir bieten hierzu in dem Bereich der ambulanten Pflege die Möglichkeit den Pflichteinsatz abzuleisten.