Der Trau Dich Kurs als Video

Der Trau Dich Kurs als Video

Unser Rettungswagen als Bastelbogen zum Download

Erste Hilfe Kurse für Kinder

Keiner ist zu klein, ein Helfer zu sein! Bereits im Krippenalter ist es möglich, die wichtigsten Grundlagen, wie Trösten, Hilfe holen, Kühlen und Pflasterkleben zu erlernen. Vertieft und erweitert wird dieses Wissen dann nochmals im Kindergarten und der Grundschule. Je eher man etwas lernt im Leben, desto besser bleibt es im Gedächtnis und desto selbstverständlicher ist es auch. Wir legen die wichtigsten Grundsteine für eine soziale und hilfsbereite Gesellschaft, bei der jeder jedem zu Hilfe eilt, sobald Hilfe benötigt wird.

Unser Ziel ist es, die Kinder für Gefahren zu sensibilisieren und sie in die Lage zu versetzen, sicheres Verhalten von sich aus zu zeigen. Passiert dennoch ein Unfall, sollten die Kinder wissen, wie man hilft. Sie sollen lernen, wie man beispielsweise ein vom Rad gefallenes Kind tröstet oder Hilfe holt.

Die Kinder erwerben durch das Programm nicht nur eine positive Grundeinstellung zum Helfen, sondern werden auch empfindsam für den eigenen Körper. So kann sich das Erlebnis „Notfall“ für die Entwicklung des Kindes positiv auswirken. Das Kind wird selbstbewusster, die Angst vor dem Helfen wird geringer. Die Grundsteine für die Zivilcourage werden gelegt.

  • Mini-Trau-Dich

    • Zielgruppe: Kinder ab drei Jahren in Kindertagesstätten
    • Inhalte: Trösten, Hilfe holen, Pflaster kleben, Kühlen
    • Methodik: Bildergeschichten, Handpuppe, ggf. Malbuch, viele praktische Übungen, vertiefende Spiele
    • Durchführende: ausgebildete Fachkräfte in den Einrichtungen, Ausbilder und Ausbilderinnen des BRK
    • Dauer: 4 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
    • Anzahl der Teilnehmenden: sechs bis acht Kinder
    • Kosten: 3,50 € Materialgeld pro Teilnehmenden

    Trau-Dich

    • Zielgruppe: Kinder ab vier Jahren (Empfehlung Vorschulalter) in Kindertageseinrichtungen
    • Inhalte: Wundversorgung, Notruf, Beulen und Quetschungen, Verbrennungen und Verbrühungen, Verätzungen, Nasenbluten, stabile Seitenlage
    • Methodik: Bildergeschichten, Handpuppe, ggf. Malbuch, viele praktische Übungen, vertiefende Spiele
    • Durchführende: ausgebildete Fachkräfte in den Einrichtungen, Ausbilder und Ausbilderinnen des BRK
    • Dauer: 5 Unterrichtseinheiten (à 60 Minuten)
    • Anzahl der Teilnehmenden: sechs bis acht Kinder
    • Kosten: 6 € Materialgeld pro Teilnehmenden

       

    Der komplette Kurs als Videoserie zum Anschauen

    Juniorhelfer

    • Zielgruppe: Kinder von sechs bis zehn Jahren in Grundschulen, Kindertagesstätten, private Kleingruppen oder im Rahmen eines Ferienprogramms
    • Inhalte: Pflasterverband, Notruf, Bauchschmerzen, Kopfverletzung, Bewusstlosigkeit, Verbrennung, Knochenbruch, bedrohliche Blutung
    • Methodik: Comics zum Thema Erste-Hilfe, viele praktische Übungen
    • Durchführende: ausgebildete Fachkräfte in den Einrichtungen, Ausbilder und Ausbilderinnen des BRK
    • Dauer: 8 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
    • Anzahl der Teilnehmenden: eine Klasse
    • Kosten: 8 € Materialgeld pro Teilnehmenden !

       

      Das Erlernte kann gut im Rahmen von Schulsanitätsdiensten aktiv eingebracht werden. Sprechen Sie uns für Kooperationsmöglichkeiten an!

       

    Juniorhelfer Plus

    • Zielgruppe: Kinder von zehn bis 13 Jahren an weiterführenden Schulen
    • Inhalte: Wiederholung der grundsätzlichen Ersten Hilfe, Schemata, Bewusstlosigkeit und Heimabnahme, Hygiene, akute Erkrankung, Hitzeeinwirkung, Ertrinkungsunfall, Sportverletzung, Wiederbelebung, Schulsanitätsdienst
    • Methodik: Comics zum Thema Erste-Hilfe, viele praktische Übungen
    • Durchführende: ausgebildete Fachkräfte in den Einrichtungen, Ausbilder des BRK
    • Dauer: 9 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
    • Anzahl der Teilnehmer: eine Klasse
    • Kosten: 8 € Materialgeld pro Teilnehmer

      Das Erlernte kann gut im Rahmen von Schulsanitätsdiensten aktiv eingebracht werden. Sprechen Sie uns für Kooperationsmöglichkeiten an!

       

Weitere interessante Angebote

Die Erste Hilfe Ausbildung ist der Einstieg für zukünftige Ersthelfer in Betrieben, Führerscheinanwärter aller Klassen, Sporttrainer, Übungsleiter und alle weiteren Qualifikationen, deren Voraussetzung ein Erste Hilfe Kurs ist.

Die grundlegende Ausbildung Ihrer Mitarbeiter in Erster Hilfe ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit in Ihrer Schule oder Kita zu gewährleisten.

Pitsch-Patsch ist unser Präventionsprogramm für Kinder, welches für Gefahren im und am Wasser sensibilisiert.

Bereits vor dem Anfängerschwimmkurs kann viel gelernt werden. Eltern und Kinder lernen gemeinsam das Element Wasser von seiner schönsten Seite kennen.

Ab fünf Jahren können Kinder bei der Wasserwacht schwimmen lernen. Bei ausreichendem Können kann am Ende der zehn Einheiten das Seepferdchen abgelegt werden.

Die Wasserwacht nimmt alle offiziellen Schwimmabzeichen vom Seepferdchen über das bronzene und das silberne bis hin zum goldenen Deutschen Schwimmabzeichen ab.

Die Erste Hilfe Ausbildung ist der Einstieg für zukünftige Ersthelfer in Betrieben, Führerscheinanwärter aller Klassen, Sporttrainer, Übungsleiter und alle weiteren Qualifikationen, deren Voraussetzung ein Erste Hilfe Kurs ist.

Die grundlegende Ausbildung Ihrer Mitarbeiter in Erster Hilfe ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit in Ihrer Schule oder Kita zu gewährleisten.

Pitsch-Patsch ist unser Präventionsprogramm für Kinder, welches für Gefahren im und am Wasser sensibilisiert.

Bereits vor dem Anfängerschwimmkurs kann viel gelernt werden. Eltern und Kinder lernen gemeinsam das Element Wasser von seiner schönsten Seite kennen.

Ab fünf Jahren können Kinder bei der Wasserwacht schwimmen lernen. Bei ausreichendem Können kann am Ende der zehn Einheiten das Seepferdchen abgelegt werden.

Die Wasserwacht nimmt alle offiziellen Schwimmabzeichen vom Seepferdchen über das bronzene und das silberne bis hin zum goldenen Deutschen Schwimmabzeichen ab.